• Following slower drivers: Lead driver status moderates driver’s anger

    On: 18. Januar 2017
    In: Traffic Psychology
    Views: 1104
     Like

    In 1968, psychological scientists Anthony Doob and APS Fellow Alan E. Gross came across an interesting finding: People were quicker to honk their horns when they were stuck behind a clunker rather than a newer, more expensive “high status” car. Since then, several other studies have found that drivers of more expensive vehicles are more likely to behave like jerks, cutting in line at four-way stops and failing to stop for pedestrians. In a more recent study, psychological scientists Amanda N. Stephens (Monash University) and John A. Groeger (University of Hull) found further evidence that social status plays a role in people’s willingness to vent their anger at other drivers.
    []

    Doob, A. N., & Gross, A. E. (1968). Status of frustrator as an inhibitor of horn-honking responses. The Journal of Social Psychology, 76(2), 213-218.

    Stephens, A. N., & Groeger, J. A. (2014). Following slower drivers: Lead driver status moderates driver’s anger and behavioural responses and exonerates culpability. Transportation Research Part F: Traffic Psychology and Behaviour, 22, 140-149. Doi: 10.1016/j.trf.2013.11.005

    Read More
  • Stereotype Threat Impairs Older Adult Driving

    On: 18. Januar 2017
    In: Traffic Psychology
    Views: 1269
     Like

    In 1995, Stanford University psychologists Claude Steele and Joshua Aronson completed a series of groundbreaking experiments showing that evoking negative stereotypes about a group can actually undermine the performance of people in that group — a phenomenon known as stereotype threat. Steele and Aronson’s research demonstrated that even subtle reminders of negative stereotypes about race and intelligence could derail students’ performance on standardized tests. Similarly, new research published in Applied Cognitive Psychology shows that negative stereotypes about older drivers may hinder their performance behind the wheel.
    []

    Lambert, A. E., Watson, J. M., Stefanucci, J. K., Ward, N., Bakdash, J. Z., & Strayer, D. L. (2015). Stereotype Threat Impairs Older Adult Driving. Applied Cognitive Psychology. DOI: 10.1002/acp.3162

    Steele, C. M., & Aronson, J. (1995). Stereotype threat and the intellectual test performance of African-Americans. Journal of Personality and Social Psychology, 69, 797-811. Doi: 10.1037/0022-3514.69.5.797

    Read More
  • Versicherer fordern Fahrprüfung für Senioren

    On: 18. Januar 2017
    In: Traffic Psychology
    Views: 1006
     Like

    Die Debatte um Fahrtests für Senioren wird schon seit Jahren hitzig geführt, nun hat sich eine gewichtige Stimme zu Wort gemeldet: Unfallforscher der deutschen Versicherer erwarten, dass Testfahrten für Autofahrer im Seniorenalter auf lange Sicht verpflichtend eingeführt werden.
    []

    „Vielen Älteren mangelt es an Selbsterkenntnis“. Senioren ab 75 Jahre verursachen im Straßenverkehr mehr Unfälle selbst als sogar Fahranfänger. Experte Siegfried Brockmann fordert daher verpflichtende Fahrtests für Senioren. Konsequenzen sollen die Ergebnisse jedoch nicht haben. Warum sie dennoch nützlich sind, erklärt der Leiter der Unfallforschung der Versicherer im Interview.

    []

     

    Read More
  • Alkohol am Steuer

    On: 18. Januar 2017
    In: Automotive, Traffic Psychology
    Views: 1020
     1

    Zu viel Alkohol im Blut trübt die Reaktionsfähigkeit: Wer sich unter der Wirkung von Alkohol ans Steuer setzt, riskiert schnell seinen Führerschein – auch wenn er niemanden gefährdet und keinen Unfall baut.
    []

     

    Read More
  • Radfahren und Alkohol

    On: 18. Januar 2017
    In: Traffic Psychology
    Views: 898
     Like

    Ab wann muss nach dem Konsum von Alkohol bei einem Fahrradfahrer von „absoluter Fahruntüchtigkeit“ ausgegangen werden? Bislang liegt der Wert dafür bei 1,6 Promille und wurde vor mehreren Jahren durch die Rechtsprechung auf Grundlage von Versuchen mit Probanden in den achtziger Jahren festgelegt. Mit einem von der Unfallforschung der Versicherer (UDV) initiierten Forschungsprojekt, das vom Institut für Rechtsmedizin des Universitätsklinikums Düsseldorf bearbeitet wurde, sollte dieser Grenzwert mittels neuer, realistischerer Probandenversuche auf den Prüfstand gestellt werden.
    []

     

    Read More
  • Learning How to Look Leads to Safer Drivers

    On: 10. Januar 2017
    In: Automotive, Traffic Psychology
    Views: 1144
     Like

    In a new article in Current Directions in Psychological Science, Mark Horswill (The University of Queensland) provides an overview of promising research suggesting that it may be possible to speed up the learning process of hazard perception, potentially preventing thousands of accidents each year.

    [] Read More
  • Viele Autofahrer werden durch den Blick auf ihr Smartphone abgelenkt. Längst gibt es Patente, die das verhindern.

    On: 8. Januar 2017
    In: Automotive, Traffic Psychology
    Views: 952
     Like

    Im Frühjahr 2013 raste die 21-jährige Ashley Kubiak mit ihrem Dodge-Ram-Pick-up auf dem Highway 43 in Texas in einen Chevrolet Tahoe. Die Fahrerin des Chevrolet-SUV, eine 63-jährige Frau, und ihr 62-jähriger Beifahrer waren auf der Stelle tot. Das sechsjährige Kind auf dem Rücksitz überlebte den Unfall schwer verletzt und ist heute behindert. Die Unfallfahrerin Kubiak hatte kurz vor dem Crash auf ihrem iPhone Nachrichten gecheckt – und war abgelenkt. Die junge Frau wurde wegen fahrlässiger Tötung zu 180 Tagen Haft verurteilt.
    []

     

    Read More
  • Uber’s new self-driving car on the streets of San Francisco — here’s what it was like

    On: 21. Dezember 2016
    In: Automotive, Traffic Psychology
    Views: 1109
     Like

    Uber has been working on self-driving cars for a few years now and on Wednesday we got a look at its newest self-driving car, the Volvo XC90. Here’s what it was like taking a trip around downtown San Francisco in Uber’s newest autonomous car.
    []

     

    Read More
  • Autobahn-Teststrecke: Was bedeutet dieses Schild?

    On: 15. Dezember 2016
    In: Automotive, Traffic Psychology
    Views: 958
     Like

    Zum Hobby vieler Autofahrer zählt das Schimpfen auf den sogenannten Schilderwald. Die Kritiker der Mannigfaltigkeit deutscher Verkehrszeichen erhalten in diesen Tagen eine Steilvorlage: Auf der Autobahn zwischen München und Ingolstadt sind am Donnerstag neue Schilder aufgestellt worden – und für Menschen haben sie keinerlei Bedeutung.
    []

     

    Read More
  • Google stoppt offenbar sein Autoprojekt

    On: 13. Dezember 2016
    In: Automotive, Traffic Psychology
    Views: 970
     1

    Einem amerikanischen Medienbericht zufolge stoppt Google die Entwicklung seines geplanten selbstfahrenden Autos. Stattdessen will der Mutterkonzern Alphabet verstärkt mit traditionellen Autokonzernen zusammenarbeiten und die Kooperation mit Fiat Chrysler intensivieren.
    []

     

    Read More
UA-60258199-1