• Vollgas brutal – Was tun gegen Rüpel und Raser?

    On: 21. August 2017
    In: Automotive, Traffic Psychology
    Views: 873
     Like

    Neben Staaten wie Nordkorea und Somalia gehört Deutschland zu den wenigen Ländern der Erde, auf denen kein Tempolimit gilt. Immer mehr Autos müssen sich diese große Freiheit auf unseren Schnellstraßen teilen und das führt zu immer raueren Sitten: rasen, drängeln und ständig noch mehr riskieren – auf Kosten der Schwächeren. Warum werden wir zu Ungeheuern auf vier Rädern?
    []

     

    Read More
  • Gewalt im Verkehr: In Berlin tobt der Kampf um den Platz auf der Straße

    On: 17. August 2017
    In: Traffic Psychology
    Views: 856
     Like

    „Schlampe“ und „Hure“ gehören zu den gängigen Beleidigungen, die Frauen in der Hektik des Berliner Straßenverkehrs zu hören bekommen. Männern geht es dann um Lappalien wie die Pole Position an der Ampel. Mehr als 15.600 Berliner haben schon eine Petition gegen „Automachos“ im Internet unterzeichnet. Sie ist ein kleiner Seismograph dafür, dass das Verkehrsklima in der Hauptstadt immer rauer wird. Wie in vielen deutschen Innenstädten nehmen Verteilungskämpfe um den Straßenraum zu. Mit dem ersten Mobilitätsgesetz will der rot-rot-grüne Senat Berlin wieder in die Spur bringen. Das Experiment gefällt nicht allen – es wird Verlierer geben.
    []

     

    Read More
  • Life-saving potential of Intelligent Speed Assistance tech for new cars

    On: 9. August 2017
    In: Automotive, Traffic Psychology
    Views: 949
     Like

    A new film from ETSC makes the case for making overridable Intelligent Speed Assistance (ISA) a standard feature on all new vehicles in Europe. The five-minute video has been launched as the European Commission continues work on the development of the next generation of vehicle safety standards, expected to be launched later this year. A major study for the Commission published last year by consultants TRL found that Intelligent Speed Assistance (ISA) is one of several new vehicle technologies that are now suitable for mandatory fitting on new cars as they are ‘feasible in terms of the technology required’, already available on the market and offer a positive benefit-cost ratio.

    []

     

    Read More
  • Dieselskandal – Elektrotransporter der Post wird zum Renner

    On: 9. August 2017
    In: Automotive, Traffic Psychology
    Views: 896
     Like

    Weil kein Autobauer mitmachen mochte, baut die Deutsche Post nun einen Elektrotransporter in Eigenregie – und will die Produktion auf 20.000 Fahrzeuge verdoppeln. Der Dieselskandal heizt die Nachfrage an.
    []

     

    Read More
  • Unless we share them, self-driving vehicles will just make traffic worse

    On: 2. August 2017
    In: Automotive, Traffic Psychology
    Views: 1063
     Like

    After decades of relative stagnation, the world of transportation is on the cusp of multiple revolutions. The biggest three:

    1) Electrification: a shift from internal combustion engine (ICE) vehicles to electric vehicles (EVs);

    2) Automation: a shift from human-piloted vehicles to automated vehicles (AVs) that drive themselves;

    3) Ride-sharing: a shift from privately owned, often single-occupant vehicles to fleets of shared cars, vans, and small and large buses.

    []

     

    Read More
  • Wer in Honolulu über die Straße geht und auf sein Handy schaut, zahlt Strafe

    On: 31. Juli 2017
    In: Traffic Psychology
    Views: 865
     Like

    Als erste Großstadt in den USA verbietet Honolulu Fußgängern, beim Überqueren einer Straße aufs Handy zu schauen. Wer das Gesetz missachtet, zahlt zunächst umgerechnet 30, bei wiederholter Missachtung bis zu 85 Euro.
    []

     

    Read More
  • Unfälle in Autobahnbaustellen

    On: 31. Juli 2017
    In: Traffic Psychology
    Views: 818
     Like

    Autobahnen sind die qualitativ hochwertigsten und sichersten Straßen in Deutschland. Schwachstellen sind neben den Anschlussstellen vor allem Baustellenbereiche, die zu Störungen im Verkehrsablauf und immer wieder zu schweren Unfällen führen. Bei einer im Auftrag der Unfallforschung der Versicherer (UDV) durchgeführten Studie der TU Dresden wurde das Unfallgeschehen an 12 Baustellen mit einer Gesamtlänge von 68 km analysiert und fünf Baustellen einer detaillierten Untersuchung unterzogen.
    []

     

    Read More
  • Acht einfache Tipps, die Radfahren sicherer machen

    On: 26. Juli 2017
    In: Traffic Psychology
    Views: 946
     Like

    Fahrradfahrer haben es nicht leicht: Sie werden übersehen, geschnitten, abgedrängt und angehupt. Lieferwagen parken auf dem Radweg, Autofahrer biegen ab, ohne zu schauen. Das alles gefährdet die Sicherheit auf zwei Rädern. Viel können Radfahrer dagegen nicht unternehmen, ihr Einfluss auf andere Verkehrsteilnehmer ist gering. Aber sie können einige einfache Schritte unternehmen, um die eigene Sicherheit zu verbessern.
    []

     

    Read More
  • Noch mal von vorn: Die deutsche Autoindustrie hat sich unmöglich gemacht. Jetzt muss sie den Motor neu erfinden. Das kann sie auch.

    On: 23. Juli 2017
    In: Automotive, Traffic Psychology
    Views: 935
     Like

    Langsam wird klar, warum der VW-Konzern seine Dieselaffäre so lange leugnete und kein Unrechtsbewusstsein erkennen ließ. Es ist derselbe Grund, aus dem dopende Fahrradfahrer kein Fehlverhalten wahrhaben wollen: Die anderen tun es doch auch! Wie im Profi-Radsport kommt die Wahrheit auch in der Autoindustrie peu à peu ans Licht. Jetzt wird gegen Daimler ermittelt wegen Abgasmanipulationen. Audi, Porsche, Opel – alle stehen im Zwielicht. Der Elektronikkonzern Bosch muss sich nach seiner Mitschuld fragen lassen. Das Ausmaß der Autokrise wächst, und sie ist lange nicht vorüber.
    []

     

    Read More
  • Der Fahrradkrieg – Kampf um die Straßen

    On: 20. Juli 2017
    In: Traffic Psychology
    Views: 852
     Like

    Das Fahrrad soll zentrale Probleme lösen, mit denen deutsche Städte kämpfen: Stau, Lärm, Luftverschmutzung. Mit Hilfe von einer neuer Infrastruktur wollen norddeutsche Städte den Radverkehrsanteil erhöhen. Doch dazu müssten breite Bevölkerungsschichten umsteigen.
    []

     

    Read More
UA-60258199-1