• Verkehr in Berlin: Weniger Raser, mehr Aggressivität

    On: 8. Oktober 2017
    In: Automotive, Traffic Psychology
    Views: 924
     Like

    Berlin ist eine halbwegs zivilisierte Oase in einem von Rasern geplagten Land. So etwa lautet die Bilanz einer aufwendigen Messkampagne der Unfallforschung der Versicherer (UDV).

    Der Schluss, dass es im Berliner Straßenverkehr dank weniger Raserei etwas entspannter zugeht, wäre allerdings gewagt: In einer gerade veröffentlichten Umfrage unter je 1000 Autofahrern wurde das Verkehrsklima in Berlin als das bundesweit aggressivste beurteilt. In Hamburg ging es subjektiv deutlich entspannter zu.
    []

     

    Read More
  • Autonomous cars may prompt the changing of Australian drink-driving laws

    On: 8. Oktober 2017
    In: Automotive, Traffic Psychology
    Views: 922
     Like

    An Australian report suggests that drink-driving laws should not apply to people if they use self-driving cars, when the technology comes of age. With autonomous cars already being tested in Australia, the The National Transport Commission (NTC) has been looking at what legislative changes will be necessary when self-driving cars become common. In fact, the NCT believes that current laws could potentially be a “barrier” to the use of these cars, which are expected in commercial rollouts by 2020. The NTC recently published a report which looks into many different aspects of the laws that would need changing, such as whether the responsibility lies with the person in the car or the autonomous driving system.
    []

     

    Read More
  • Hamburg ist neue Metropole der Temposünder

    On: 29. September 2017
    In: Automotive, Traffic Psychology
    Views: 895
     Like

    In Hamburg fahren mehr Menschen zu schnell als in den anderen deutschen Millionenstädten. Zu diesem Ergebnis kommt die Unfallforschung der Versicherer (UDV). Nach Berlin, Köln und München haben die Experten 2017 großflächig die Geschwindigkeiten in Hamburg gemessen. Von rund 440.000 Kraftfahrern fuhren dort auf Tempo-50-Straßen fast 80.000 zu schnell (18 Prozent).
    []

     

    Read More
  • Muss ich auf der Autobahn einfädeln lassen?

    On: 22. September 2017
    In: Automotive, Traffic Psychology
    Views: 855
     Like

    Viele Menschen bremsen auf der Autobahn ab oder wechseln die Spur, damit andere Autos auffahren können. Die Rücksichtnahme ist gut gemeint – aber auch gefährlich.
    []

     

    Read More
  • Auf die Dauer der Übernahmezeit kommt es an

    On: 20. September 2017
    In: Automotive, HRI, Traffic Psychology
    Views: 1009
     1

    Beim hochautomatisierten Fahren muss der Fahrer jederzeit in der Lage sein, zu übernehmen. Und den Verkehr rundherum einzuschätzen. Doch das dauert – oft zu lang. Nach den Pressemitteilungen der Automobilbauer und nach dem Willen des Bundesverkehrsministeriums soll das hochautomatisierte Fahren schon ab 2020 auf deutschen Straßen möglich sein. Beim hochautomatisierten Fahren fährt der Wagen zu großen Teilen alleine. Doch der Fahrer muss eingreifen, wenn es die Technik und die Umstände verlangen.
    []

     

     

    Read More
  • Mit dem Handy auf der Teststrecke

    On: 6. September 2017
    In: Automotive, Traffic Psychology
    Views: 904
     Like

    Während der Autofahrt das Handy checken, kurz eine Nachricht schreiben oder eine Sprachnachricht verschicken – kein Problem? Auf einer abgesperrten Teststrecke …
    []

     

    Read More
  • „Wir sind klar gegen das Eltern-Taxi“

    On: 30. August 2017
    In: Traffic Psychology
    Views: 921
     Like

    Wie Kinder sicher in die Schule kommen – und warum sie erst ab der dritten Klasse mit dem Fahrrad fahren sollten.
    []

     

    Read More
  • Acute Sleep Deprivation and Crash Risk

    On: 30. August 2017
    In: Traffic Psychology
    Views: 918
     Like

    Previous research by the AAA Foundation for Traffic Safety has estimated as many as 7% of all crashes, 13% of crashes that result in hospital admission, and 21% of fatal crashes involve driver drowsiness. However, the relationship between specific measures of sleep deprivation and crash risk has not been quantified in the general driving population. The results of this study indicate that drivers who usually sleep for less than 5 hours daily, drivers who have slept for less than 7 hours in the past 24 hours, and drivers who have slept for 1 or more hours less than their usual amount of sleep in the past 24 hours have significantly elevated crash rates. The estimated rate ratio for crash involvement associated with driving after only 4-5 hours of sleep compared with 7 hours or more is similar to the U.S. government’s estimates of the risk associated with driving with a blood alcohol concentration equal to or slightly above the legal limit for alcohol in the U.S.

    []

     

    Read More
  • ABS für Fahrräder

    On: 26. August 2017
    In: Traffic Psychology
    Views: 821
     Like

    Wer auf dem Rad abrupt die Vorderradbremsen zieht, riskiert einen Überschlag. Genau das will Bosch künftig verhindern – mit einem ABS für Pedelecs.
    []

     

    Read More
  • 1. Halbjahr 2017: 6,2 % mehr Verkehrstote im Straßenverkehr

    On: 22. August 2017
    In: Traffic Psychology
    Views: 912
     Like

    WIESBADEN – 1 536 Menschen kamen in den ersten sechs Monaten des Jahres 2017 bei Verkehrsunfällen auf deutschen Straßen ums Leben. Das waren nach vorläufigen Ergebnissen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) 90 Personen oder 6,2 % mehr als im ersten Halbjahr 2016. Dagegen ging die Zahl der Verletzten um 0,2 % auf etwa 183 900 Personen zurück.
    []

     

    Read More
UA-60258199-1