Die Autobauer entdecken den Mobile World Congress in Barcelona. Kennt das Auto den persönlichen Kalender und aktuelle Staudaten, stellt es entsprechend den Wecker.
[…]
Read More
„Mein Wunschtempo auf Autobahnen wäre 130 Stundenkilometer“, erklärt Dr. Günter Wind, der lange Zeit der Deutschen Verkehrswacht vorstand und in dieser Funktion die gleichermaßen pädagogische wie auch kultige Fernsehsendung der „7. Sinn“ initiierte. Heute feiert er seinen 100. Geburtstag.
[…]
Der 7. Sinn – Alkohol am Steuer (1974)
Read More
The self-driving Uber involved in an accident in Arizona last Friday was driving through a yellow light when it was hit by a Honda CR-V, according to a police report. The self-driving Uber was not at fault when the accident occurred, according to a representative for the Tempe, Arizona, police department. But the incident showed how humans may be better equipped to handle complex driving scenarios in which the rules of the road shouldn’t necessarily apply.
[…]Read More
Braunschweig gilt nicht gerade als Hochburg der Autoindustrie. Doch die Stadt in Niedersachsen ist eine Art Metropole der Forschung, wenn es um das Fahren der Zukunft geht: Sowohl an der Technischen Universität (TU) als auch am Deutschen Institut für Luft- und Raumfahrt (DLR) wird intensiv an teil- und vollautomatischen Fahrzeugen getüftelt. Die neuesten Entwicklungen kurven oft durch den Braunschweiger Stadtverkehr. Ausgerechnet hier werden die Erwartungen an selbstfahrende Autos gebremst: Die Forschung sei noch längst nicht so weit, wie Hersteller und Politik es suggerieren, sagt TU-Forscher Mark Vollrath im Interview.
[…]
Read More
Even as the capabilities of self-driving cars continue to evolve, it is not a given that consumers will choose to buy one. What is equally likely is that autonomous vehicles will transform the automotive industry entirely. According to some estimates, there could be as many as 10 million cars with self-driving features on the road by 2020. In fact, surveys suggest there will be fewer car owners and more driverless vehicles in the future.
[…]
Read More
Im Zentrum des 55. Deutschen Verkehrsgerichtstags steht die Verkehrssicherheit: Wie sicher bewegen sich Senioren im Straßenverkehr? Wie können Radfahrer besser geschützt werden? Wie kann das derzeit geltende Handyverbot weiterentwickelt werden? Darüber hinaus diskutieren die Experten unter anderem über den Vorschlag, Straftätern für einen gewisse Zeit das Autofahren zu verbieten. Wir stellen die Arbeitskreise des Verkehrsgerichtstags vor […].
… und ihre Empfehlungen […].
Read More